mirroco im Einsatz für die Digital Academy von AIAS

Paula Duwan

4/11/20253 min read

AIAS und die digitale Bildung für SeniorInnen:

Wie AIAS und unsere Software Senioren in die digitale Welt begleiten und unterstützen.

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, stehen viele SeniorInnen vor der Herausforderung, ihre digitalen Kompetenzen laufend zu erweitern. AIAS, der Verein „Aktive Innovation with the Aging Society“, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Übergang zu begleiten. Gemeinsam mit unserer innovativen Visualisierungssoftware wurde ein 6 monatiges Programm ins Leben gerufen, das SeniorInnen nicht nur die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten zu reflektieren, sondern auch gezielt weiter zu entwickeln. Doch wie genau hat unsere Software dazu beigetragen, diese Lernreise im Hinblick auf die Kompetenzreflexion- und Entwicklung zu einem Erfolg zu machen?

Digitalisierung des Kompetenzprofils – Ein Schlüssel zum Erfolg
Ein wesentlicher Schritt im Projekt war die Digitalisierung des AIAS-Kompetenzprofils. Ursprünglich als analoges Instrument zur Selbsteinschätzung konzipiert, wurde es durch unsere Software in ein dynamisches, interaktives Tool verwandelt. Diese Transformation ermöglichte es den SeniorInnen, ihre Kompetenzen nicht nur einzuschätzen, sondern auch visuell nachzuvollziehen. Die digitale Version des Kompetenzprofils bot eine intuitive Benutzeroberfläche, die es den TeilnehmerInnen erleichterte, ihre Stärken und Entwicklungsfelder zu identifizieren. Durch die Integration von Echtzeit-Auswertungen wurde das Kompetenzprofil zu einem lebendigen Begleiter im Lernprozess. Die SeniorInnen konnten so ihre Fortschritte verfolgen und gezielt an ihren Fähigkeiten arbeiten, was zu einem tieferen Verständnis des eigenen Lernbedarfs führte.

Der Lernprozess und die Unterstützung durch unsere Software

Während des sechsmonatigen Lernprozesses wurde die Selbsteinschätzung erneut durchgeführt, um den Fortschritt der TeilnehmerInnen zu dokumentieren. Unsere Software half dabei, die Lernfortschritte visuell darzustellen und motivierte die SeniorInnen, weiter an ihren Zielen zu arbeiten. Ein digitales Lerntagebuch, das ebenfalls mit unserer Software entwickelt wurde, ermöglichte es den TeilnehmerInnen bei Bedarf, ihre Lernziele festzuhalten und die Ergebnisse ihrer Coachings zu dokumentieren.

Neurowissenschaftlicher Bezug und die Bedeutung von kontext- und lebensbezogenem Lernen
Kontext- und lebensbezogenes Lernen ist ein Ansatz, der in der Bildungsforschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Studien zeigen, dass Lernen, das in einem realen und relevanten Kontext stattfindet, nachhaltiger und effektiver ist. Unsere Software und die Digital Academy von AIAS setzen genau hier an, indem sie Lerninhalte aus dem Alltag der SeniorInnen aufnimmt und so die Relevanz und Anwendbarkeit des Gelernten erhöhen. Laut einer Studie der OECD (2019) fördert kontextbezogenes Lernen nicht nur die Motivation, sondern auch die Fähigkeit, das Gelernte auf neue Situationen zu übertragen. AIAS geht hier also innovative Wege und lebt ein Lernkonzept mit Zukunft.

Erkenntnisse aus dem AIAS-Report
Der AIAS-Report hebt hervor, dass die digitale Bildung für SeniorInnen nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der sozialen Integration ist. Die TeilnehmerInnen berichteten von einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer besseren Vernetzung untereinander. Die Software trug dazu bei, den Zugang zur digitalen Kompetenzreflexion zu erleichtern. Der Report zeigt auch, dass die individuelle Anpassung der Lerninhalte entscheidend für den Erfolg ist, was durch das Lernkonzept an sich und durch die Flexibilität unserer Software unterstützt wird.

Fazit

Das Pilotprojekt von AIAS zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, SeniorInnen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu unterstützen. Unsere Visualisierungssoftware hat dabei eine wichtige Rolle gespielt, indem sie den TeilnehmerInnen half, ihre Lernfortschritte zu erkennen und zu dokumentieren. Die sichtbare Lernfortschritt der TeilnehmerInnen zeigen, dass digitale Bildung im Alter nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich ist.

Interessiert an unserer Software und ihren Möglichkeiten? Kontaktiere uns und entdecke, wie wir auch dein Projekt unterstützen können! Weitere Informationen zu der digital Academy findest du unter https://aias.swiss

Quellen:

  • European Commission (2013). "Rethinking Education: Investing in skills for better socio-economic outcomes."

  • OECD (2019). "Trends Shaping Education 2019."



Die Rolle der Selbsteinschätzung zu Beginn
Zu Beginn des Projekts stand die Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenzen im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen, allesamt im dritten Lebensalter, wurden eingeladen, ihre Fähigkeiten einzuschätzen. Unsere Software zur Einschätzung und Visualisierung von Skills spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichte es den TeilnehmerInnen, ihre Stärken und Potenziale auf einen Blick zu erkennen und gezielt an ihren Lernfeldern zu arbeiten. Viele SeniorInnen waren überrascht, wie umfassend ihre Kompetenzen abgebildet wurden und konnten so klarer benennen, wo sie ihre Lücken sahen.